Zum Inhalt springen
LK Argus Kassel

Mobilitätskonzept, VEP und HHB Lemgo

Die Erstellung eines Mobilitätskonzeptes mit dem Schwerpunkt Nahmobilität – also Fuß- und Radverkehr sowie die Verknüpfung zum ÖPNV – ist Teil der zukünftigen strategischen Verkehrsplanung der Alten Hansestadt Lemgo. Dafür wurde die LK Argus Kassel GmbH im Sommer 2022 beauftragt. Für die integrierte Betrachtung weiterer Verkehrsarten – fließender und ruhender Kfz-Verkehr sowie Wirtschafts- und Güterverkehr – wurde die Erarbeitung eines Verkehrsentwicklungsplans mit einer Modal-Split-Untersuchung zusätzlich im Frühjahr 2023 beauftragt.

Übergeordnetes Ziel des Mobilitätskonzeptes ist, die verkehrsbedingten CO2-Emissionen zu reduzieren und den Verkehr zukünftig stärker über den Umweltverbund (Rad- und Fußverkehr sowie ÖPNV) abzuwickeln. Hierfür sollen Anreize zur Verlagerung der MIV-Fahrten geschaffen werden, indem der Rad- und Fußverkehr gefördert und insbesondere im Bereich der Innenstadt weiter gestärkt wird. Des Weiteren gilt es, die Verknüpfungen zum Auto, ÖPNV und SPNV herauszuarbeiten, um die Grundvoraussetzung für eine kombinierte Nutzung zu schaffen.

Für die Bestandsanalyse erfolgten folgende Arbeitsschritte:

  • Ermittlung der Rahmenbedingungen zur Nahmobilität in Lemgo
  • Auswertung der vorliegenden Planungen und Konzepte zur Nahmobilität
  • Betrachtung des Mobilitätsverhaltens der Lemgoer Bevölkerung und
  • Analyse des bestehenden Mobilitätsangebots in Lemgo

Neben einer umfassenden Bestandsanalyse wird das Mobilitätskonzept durch eine intensive Öffentlichkeitsbeteiligung begleitet. Hierzu wurden eine Online-Beteiligung sowie eine Begehung und Befahrung durchgeführt. Darüber hinaus erfolgten regelmäßige Abstimmungen mit der Stadtverwaltung und mit der Lenkungsgruppe, die sich aus Vertreter:innen der Verwaltung aber auch aus Akteur:innen der Politik und von Verbänden zusammensetzt.

Auszug Ergebnisse der Online-Beteiligung

Auf Basis der Ergebnisse der Bestandsanalyse und der Beteiligungen sowie unter Berücksichtigung von bereits in bestehenden Konzepten formulierten Zielen wurde ein Leitbild entwickelt, das die zukünftige Mobilitätsentwicklung für die Alte Hansestadt Lemgo abbilden soll. Das Leitbild und die Leitziele des Mobilitätskonzeptes wurden am 22.03.2023 im Verkehrsausschuss beschlossen. Derzeit wird das Handlungskonzept erarbeitet. Dafür werden Handlungsfelder festgelegt, aus denen Maßnahmen entwickelt werden.

Leitbild des Mobilitätskonzepts

Der Verkehrsentwicklungsplan (VEP) hat das Ziel, eine ganzheitliche Betrachtung der verkehrlichen Situation vorzunehmen. Anders als beim Mobilitätskonzept mit dem Schwerpunkt Nahmobilität sollen hierbei die Verknüpfungen zu den benachbarten Kommunen hinsichtlich Freizeit-, Einkaufs- und Berufsverkehr (Güterverkehr und Logistik) und Pendlerströme für alle Verkehrsarten untersucht werden. Die Ergebnisse aus dem Mobilitätskonzept werden bei der Erarbeitung des Verkehrsentwicklungsplans integriert berücksichtigt.

Zum Verkehrsentwicklungsplan erfolgte im Mai 2023 ein Auftaktgespräch mit der Stadtverwaltung, in dem die inhaltliche Vorgehensweise festgelegt wurde. Für die Bearbeitung des VEP sollen im ersten Schritt die erforderlichen Unterlagen für die Bestandsanalyse gesammelt und gesichtet werden. Des Weiteren erfolgen für die Modal-Split-Untersuchung erste Vorbereitungen. Die Haushaltsbefragung zur Modal-Split-Untersuchung soll nach den Sommerferien durchgeführt werden. Darüber hinaus sind erste Veranstaltungen zur Bürgerbeteiligung nach den Sommerferien vorgesehen. Es soll eine Bürgerinformation stattfinden, in der das Verfahren und die Umsetzung des Verkehrsentwicklungsplans sowie erste Ergebnisse aus der Bestandsanalyse den interessierten Lemgoer:innen vorgestellt werden. Außerdem soll eine Online-Beteiligung durchgeführt werden.