Schulwegplanung Hamburg Lohbrügge
Das Projekt „Schulwegplanung Lohbrügge“ wurde mit dem Ziel durchgeführt, die Sicherheit und Eigenständigkeit von Schülerinnen und Schülern auf ihrem Schulweg zu verbessern. Es umfasst die Erarbeitung von Schulwegplänen für die Grundschule Max-Eichholz-Ring und das Gymnasium Lohbrügge im Hamburger Stadtteil Lohbrügge.
Im Rahmen der Schulwegplanung wurden umfassende Datenerhebungen durchgeführt. Neben Befragungen von Schülerinnen und Schülern und Eltern wurde eine Onlinebeteiligung eingerichtet, über die die Teilnehmenden ihre Schulwege, die genutzten Verkehrsmittel und mögliche Gefahrenstellen angeben konnten. Ergänzend dazu fanden ein Stadtspaziergang mit Grundschülern sowie ein Workshop mit Jugendlichen des Gymnasiums statt, um Problemstellen direkt vor Ort zu identifizieren und gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln. Die gesammelten Daten wurden in einer detaillierten Bestands- und Defizitanalyse mit kartografischer Darstellung der Verkehrssituation aufbereitet.
Basierend auf den Analysen wurden gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Schulwegsicherheit entwickelt. Dazu gehören unter anderem die Verbesserung von Querungsanlagen für den Fußverkehr, die Optimierung von Lichtsignalanlagen zur besseren Berücksichtigung des Fuß- und Radverkehrs sowie die Einrichtung sicherer Hol- und Bringzonen, um die Verkehrssituation vor den Schulen zu entlasten. Zusätzlich wurden Vorschläge zur besseren Beleuchtung von Schulwegen sowie zur Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur erarbeitet.
Die Ergebnisse wurden in einem Abschlussbericht dokumentiert und Schulwegpläne erstellt, die sichere Routen aufzeigen. Diese wurden sowohl als Flyer als auch in einem digitalen GIS-Format zur langfristigen Nutzung bereitgestellt. Das Projekt wurde dem Fachausschuss für Verkehr und Inneres in zwei Sitzungen präsentiert, mit der Analyse, den Befragungsergebnissen und den geplanten Maßnahmen sowie den Schulwegeplänen. Im Juli 2025 wurde das Projekt abgeschlossen und bietet eine wertvolle Grundlage für zukünftige Maßnahmen zur Schulwegsicherheit.